Fora Logo

Natur
Erlebnis
Pädagogik

  • Gruppe von Kindern auf beiden Seiten der Haaren mit Stöckern in der Hand
  • Kind pustet Feuer an
  • 9 Kinder, die sich freuen und teilweise jubeln. Sie sitzen auf einem waaagerechten Baumstamm.
  • 3 Kinder sitzen in einem Baum auf den Sie mit einem Seil geklettert sein.

Unser aktuelles Team...

ergänzen wir bei Bedarf durch qualifizierte Referenten.

Außerdem bieten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Studierenden und Auszubildenden vornehmlich aus pädagogischen Berufsfeldern) die Möglichkeit, unsere Arbeit als Co-Teamer kennenzulernen und sich einzuarbeiten.

Zudem freuen wir uns sehr, dass uns immer wieder ehemalige Teilnehmende als Juniorteamer untersützen!

Hast Du Interesse unser Team zu verstärken? Dann schreib uns eine Nachricht über das Kontaktformular.


Katrin Büttner

Jahrgang 1977. Mutter von vier Kindern, die mich die Welt jeden Tag auf neue Weise entdecken lassen.
Weiterbildung zur Erlebnispädagogin am N.E.W. - Institut Freiburg, seit 2006 Feuerlauftrainerin. Weiterbildung in Systemischer Beratung

Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernhilfe und Soziale und Emotionale Entwicklung. Im Hauptberuf Lehrerin an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Oldenburg. Pädagogische Leitung bei FORA.

„Lebensfreude, Menschen für ihren eigenen Weg zu begeistern, Vertrauen in die eigenen Potentiale zu entdecken, gemeinsam Frei-Zeit zu gestalten und immer wieder in der Natur Begegnungen mit dem Wesentlichen zu spüren, das verbinde ich mit meiner Arbeit bei FORA."

Foto von Katrin Büttner


Robert Brakel

„Im Herzen bin ich draußen zuhause. Dort fühle ich mich ganz. Aus diesem Gefühl heraus entsteht meine Motivation Kinder und Jugendliche in die Natur zu führen. Seien es die Waldwochen, die Jahresgruppe oder Projekttage mit Schulklassen.
Ich habe den FORA e. V. 2012 kennengelernt, als ich während meines Lehramt Studiums auf der Suche nach einer Pädagogik war, bei der es mehr um die persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung durch Selbstwirksamkeit geht.
Seit 2013 bin ich engagierter Teamer im FORA e. V. Hier konnte ich meine eigenen Erfahrungen aktiver Naturerlebnisse einfließen lassen. 2016/ 17 habe ich die erlebnispädagogische Ausbildung am N.E.W. Institut im Schwarzwald absolviert. Hauptberuflich arbeite ich als Natur- und Erlebnispädagoge im schulischen Rahmen.
Die individuelle und für Kreativität offene Herangehensweise von FORA weiß ich ebenso zu schätzen, wie die zuverlässige Organisation und Professionalität im Umgang mit Bedürfnissen aller Teilnehmer."

Teamer Robert Brakel


Kirsten Täuber

Wildnispädagogin, Dipl. Sozialpädagogin und Förderschullehrerin

Nach ihrem Studium und Berufstätigkeiten als Diplompädagogin und Förderschullehrerin, lebte sie 7,5 Jahre im Pazifischen Nordwesten der USA. Dort schloss Kirsten eine 2-jährige Weiterbildung als Wildnispädagogin an der Wilderness Awareness School in Duvall, Washington State, ab. Anschließend leitete sie in Washington State Wildnisprogramme für Kinder und war als Therapeutic Field Guide im Bereich Wildnistherapie für Jugendliche und junge Erwachsene tätig. In ihrer Wildnispädagogischen Arbeit orientiert sie sich am 8-Shields-Model und dem Coyote Mentoring (nach Jon Young), sowie an ecopsychologischen Ansätzen.

"Zu meinen Leidenschaften gehören insbesondere das Fährtenlesen, die Wildkräuterkunde, die Vogelkunde und die Gemeinschaftsbildung durch Aktivitäten, Spiele und Achtsamkeitsübungen in der Natur.
Meine Verbindung zur Natur ermöglichte mir einige der tiefsten und nachhaltigsten Begegnungen, die ich mit anderen Menschen und Lebewesen und mit meinem eigenen Dasein in dieser Welt gemacht habe. Mit anderen Menschen Erleben und Sein in der Natur zu teilen, ist deswegen für mich eine der größten Freuden des Lebens."

Kirsten Täuber


Patrick Schlüsselburg

Jahrgang 1968, Fachkraft für soziale und berufliche Integration von Jugendlichen, Taubblindenassistenz, Taiji-Kursleiter und Wildtierpfleger.

"So bunt wie die Qualifikationen und Ausbildungen verlief auch mein Arbeits- und Lebensweg, der glücklicherweise überwiegend draußen in der Natur seinen Verlauf nahm. Im Sommer 2022 führte mich dieser Weg zu FORA. Seitdem bin ich mit dabei, den Kindern die Natur in vielen Facetten näherzubringen.
Immer wieder bin ich erstaunt und erfüllt von Freude, wenn ich beobachten darf, wie der direkte Kontakt zur Natur und die Erfahrungen, die in ihr gesammelt werden können, Kinder und Jugendliche verändern und wachsen lassen. Das, was FORA den Kindern ermöglicht, ist kostbar und angesichts unseres Umgangs mit der Natur sogar notwendig. Ich erlebe hier, dass Lernen, Spielen und Er-Leben sich nicht ausschliessen, sondern es gerade dieser Mischung bedarf, um sich auf vielen Ebenen zu entwickeln. Junge Menschen auf ihrem Weg in die Natur (und damit auch zu sich selbst) begleiten zu können, stellt für mich deshalb eine Aufgabe dar, wie sie kaum sinnvoller und erfüllender sein kann."

Teamer Patrick Schluesselburg


Cordula Weber

Jahrgang 1993. studierte Biologin, gelernte Outdoor- und Survivalguide und leidenschaftliche Entdeckerin.
Nach ihrer Schulzeit fand sie erstmals ihren Platz in der Umweltbildung, indem sie interkulturelle Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im praktischen Naturschutz teamte. Während ihrer späteren Ausbildung als Outdoor- und Survivalguide mit Earth Trail, Dresden, in welcher sie erneut erfahren durfte, wie wertvoll es ist, mit Menschen die Leidenschaft für den Wald und die Wildnis zu teilen, begann Cordula ein Biologie-Studium in Bremen. Dieses schloss sie 2022 erfolgreich ab. Das hier erlernte Wissen vermittelt Cordula mit Schwerpunkt auf Vogelkunde, Botanik und Gemüseanbau praktisch an Kinder und Schulklassen.

"Der Ort, an welchem ich zuhause bin und ich selbst sein darf ist draußen in der Natur. Hier lauf ich barfuß auf dem Waldboden, welcher durchzogen von den Wurzeln der Bäume ist. Ich fühl mich lebendig, dankbar und demütig. Es ist eins der schönsten Gefühle die ich kenne und eine der größten Bereicherungen, dieses mit Kinder und anderen Menschen zu teilen."

Teamerin Cordula Weber


Jana Oltmanns

Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt der diversitätsbewussten Sozialpädagogik, (werdende) Baumpflegerin.

Zurzeit schreibt Jona ihre Masterarbeit zu Natur- und Erlebnispädagogik in Hinblick auf Chancen für geschlechtersensible pädagogische Arbeit, da sie großes Potenzial im neutralen Umfeld der Natur sieht, um Identitäten unabhängig von Geschlechterkonformen zu entdecken und auszuleben.

„Am liebsten bin ich im Wald oder am Meer unterwegs. Dort, wo ich die Seele baumeln lassen kann und mich die Natur und ihre Ästhetik umgarnen können. Mein Herz brennt für spannende Gemeinschaftsspiele und Erlebnisse, die Gruppen aufleben lassen und zusammenschweißen. Ebenso schön finde ich jedoch individuelle bereichernde Erfahrungen, die alleine in der Natur gemacht werden können. Ich freue mich, bei FORA vielen dieser besonderen Momente beiwohnen zu können."

Teamerin Jana Oltmann


Sarah Staufer

Jahrgang 1987. Mama von 2 Kindern. Augenoptikerin, Bachelor of Education Grundschule (Elementarmathematik und Sachunterricht). Abschluss „Dreijährige Wildnispädagogik“ bei der Wildnisschule Wildniswissen. Aktuell in der Ausbildung zur „Vierjährigen Wildnispädagogik“ mit dem Abschlussziel „Graduierte Wildnispädagogin und Wildnislehrerin“.

"Schon als Kind und Jugendliche durfte ich als Teilnehmende und Teamerin jedes Jahr aufs Neue im Sommerwaldcamp erfahren, wie schön die Zeit in Gemeinschaft in der Natur ist. Jedes Wetter auf der Haut spüren, Abenteuer, Spiele und Aufgaben abseits der Wege erleben, den Wald bei Nacht kennenlernen, schnitzen, am Lagerfeuer sitzen und vieles mehr. Immer wieder kommen Erinnerungen an diese schönen Zeiten hervor, immer wieder darf ich feststellen, wie gut mir das Draußensein tut. So kam ich über einige Umwege zur Wildnispädagogik und bin seit 2024 Teil des FORA-Teams. Ich freue mich nun, anderen Kindern solche kraftspendenden Erlebnisse zu ermöglichen, die in Erinnerung bleiben! Gemeinsam Abenteuer erleben, über Tierspuren staunen, Neues entdecken, erforschen und lernen und mein Wissen über Survival-Techniken weitergeben. Junge Menschen in ihrer Naturverbindung stärken, Ängste abbauen und ihnen helfen, sich in der Natur wohl und zu Hause zu fühlen, ist eine Arbeit, die mich mit Dankbarkeit und Freude erfüllt!"

Bild von Sarah Staufer


Inken Flaccuss

Jahrgang 1996. Studierte Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und Sprache sowie dem Nebenfach Geographie.
Nach ihrem Studium verbrachte Inken einige Zeit im Ausland, wo sie unter anderem in einem Outdoor-Sommercamp arbeitete und auf ökologischen Bauernhöfen viel über nachhaltige Landwirtschaft lernte.

Im Wald merke ich immer wieder aufs Neue, was es bedeutet neugierig zu bleiben und seine Umwelt und sich selbst von einer anderen Seite kennenzulernen. Ich bin froh, das mit den Kindern teilen zu können und zu sehen, welche Freude auch ihnen die Zeit in der Natur bereitet.

gesicht von Inken Flaccus


Svenja Becker

Jahrgang 1990. Studierte Sonderpädagogin und Förderschullehrerin mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der körperliche und motorische Entwicklung. Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich Waldpädagogik.

Seit ihrem 15. Lebensjahr ist sie in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Neben Kinderferienspielen, Zeltlagern und Wanderfreizeiten ist Svenja über FORA bei Kindergeburtstagen, Ferienangeboten und individuellen Klassenangeboten aktiv. Ebenfalls wirkt sie im Rahmen der Aus- und Weiterbildungsangebote für Erwachsene mit und ist die Ansprechpartnerin für Ihre Anfragen.

„Ob alleine oder innerhalb einer Gruppe bietet FORA die Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen. Das Aufhalten in, sowie das Wahrnehmen der Natur spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sich mit Spiel und Spaß neuartigen Erfahrungen zu öffnen und sich dabei selbst wahrzunehmen sind mir hierbei wichtig. Auf diese Weise können Stärken entdeckt, Selbstsicherheit erlangt und neue Wege eingeschlagen werden."

Foto von Svenja Becker